Mobil:01573 / 4245806
Mit dieser Datenschutzinformation gemäß Art. 13 DSGVO informieren wir über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung von Daten der Besucher* und Nutzer** (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als „Nutzer“) der Unternehmenswebsite der Sunhine-Druck (nachfolgend „Wir“ oder Verantwortliche) als datenschutzrechtlich verantwortliche Stelle.
I. Datenschutzinformation zur Datenverarbeitung bei Nutzung der Website
1. Verantwortliche Stelle, Datenschutzbeauftragte und Kontaktdaten
1.1. Verantwortliche im Sinne Art. 4 DSGVO für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf diesen Internetseiten ist die:
Sunhine-Druck
Hochstarsse 71
47665 Sonsbeck
2. Zweck und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
2.1. Zweck der Datenverarbeitung
Um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen, ist die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch unser System notwendig, Dazu muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
Diese Daten werden auch in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
2.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für diese Erhebung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse). Eine Widerspruchsmöglichkeit können wir Ihnen bei dieser Erhebung nicht anbieten, da das Serverprotokoll zur Sicherstellung der Bereitschaft dieser Webseite und im Falle von Angriffen auf die Webseite essenziell ist.
2.3. Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Datensätze, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen essenzielle, funktionale Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
Rechtsgrundlage und Zweck für die Datenverarbeitung mittels Cookies
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
3. Datenweiterleitung an Dritte
Die Daten der Nutzer werden nur dann an Dritte weitergeleitet, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder ein Nutzer in die Weiterleitung eingewilligt hat oder falls die Daten von zuständigen Stellen wie Strafverfolgungsbehörden angefordert werden. Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden keineswegs an Dritte zu Werbezwecken oder zwecks Erstellung von Nutzerprofilen verkauft oder weitergeleitet.
4. Empfänger von Daten
Soweit wir für den Betrieb dieser Webseite Dienstleistern einsetzen, wählen wir diese sorgfältig aus haben mit diesen zur Einhaltung der Regelungen aus der DSGVO und dem BDSG entsprechende Verträge zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Darüber hinaus geben wir Ihre Daten, weder kostenpflichtig noch kostenlos, ohne ihre Erlaubnis nicht an Dritte weiter. Eine Datenverarbeitung außerhalb der europäischen Union erfolgt grundsätzlich nicht.
5. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
6. Rechte der betroffenen Personen
Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu:
In diesem Fall ist der Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung zu begründen. Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung erfolgt, kann Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
7. Darüber hinaus haben Sie das Recht zur Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde. Die für uns gem. Art. 55 DSGVO zuständige Aufsichtsbehörde ist: Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Kavalleriestr. 2-4, 40213 Düsseldorf, Telefon: 0211/38424-0.
8. E-Mail-Kontakt, Postzusendungen
Eine Kontaktaufnahme mit uns ist über unsere Website an die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Entsprechend gilt Gleiches für Kontaktaufnahme und Zusendungen an uns per Post. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Kommunikation mit dem Nutzer verwendet.
Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient allein der Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben, dient jedoch u.U. einem Vertragsabschluss. Wenn Sie diese Daten nicht bereitstellen wollen, können wir nicht mit Ihnen in Kontakt treten. Entsprechendes gilt auch für Postzusendungen.
Kategorien der Empfänger personenbezogener Daten und Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
Wir geben die personenbezogenen Daten grundsätzlich nicht an Dritte weiter, sofern wir nicht durch gesetzliche Vorgaben dazu verpflichtet sind oder eine Einwilligung dafür vorliegt. Eine Datenverarbeitung außerhalb der europäischen Union erfolgt grundsätzlich nicht.
Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei Übersendung personenbezogenen Daten per E-Mail oder Postsendung ist dies der Fall, wenn die jeweilige Korrespondenz mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist diese dann, wenn Sachverhalt und Grund für die Kontaktaufnahme abschließend beantwortet ist. Es können sich weitere gesetzliche Aufbewahrungsfristen aus der Abgabenordnung oder dem Handelsgesetzbuch ergeben.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Websitebesucher, die uns per E-Mail kontaktieren, können einer Speicherung ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Die E-Mail-Konversation
kann dann nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht, sofern nicht gesetzliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Entsprechendes gilt für postalische Kontaktaufnahme und Zusendungen.
9. Datenschutzanfragen
Bei Fragen zum Datenschutz oder Anfragen wenden Sie sich bitte gerne an uns.
Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung
Wir werden diese Informationen und Datenschutzhinweise gelegentlich anpassen und verbessern, insbesondere, wenn dies aufgrund von Änderungen des geltenden Rechts oder unserer vereinsinternen Prozesse notwendig ist.
Stand: August 2022
** Hinweis:
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern auf dieser Website die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keinerlei Wertung oder Bevorzugung.
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.